GE‘s Inspection Technologies ist der Geschäftsbereich, der sich den Themen Werkstoffprüfung und Inspektionstechnologien verschrieben hat. Mit innovativen Technologien spielt GE somit eine Schlüsselrolle, wenn es um Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Instandhaltung und Anlagenoptimierung geht.

In Deutschland beschäftigt GE‘s Inspection Technologies rund 800 Mitarbeiter in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Vertrieb.

Herausforderung

Vor Einführung der Messe-App erfolgte die Messelead-Erfassung auf gedruckten Papierbögen, die handschriftlich ausgefüllt wurden. Anschließend wurden diese eingescannt und per E-Mail einzeln an die zuständigen Vertriebsmitarbeiter gesendet. Parallel dazu gab der Vertriebsinnendienst diese Leads handschriftlich in eine Exceltabelle ein.

Offenliegende Nachteile dieser Methodik waren zum einen, dass die Leadbögen, bedingt durch den Messe-Stress, nicht immer vollständig und leserlich ausgefüllt wurden, sodass eine Zuordnung im Nachhinein erschwert wurde. Des Weiteren nahm die manuelle Verarbeitung bis zu fünf Werktage und die Arbeit von mehreren Personen in Anspruch.

Alexandra Weber,
Demand Generation Specialist GE

„Kurzfristige Weiterbearbeitungen der Messegespräche und die Einhaltung von gewünschten Deadlines sind nicht mehr Wunschgedanke, sondern Realität geworden.“

Die Lösung

Aufgrund dieser Situation entschied sich GE‘s Inspection Technologies im Jahr 2015 für die führende, integrierte Messelead-Management-Lösung der entergon GmbH & Co. KG aus Friedrichsdorf.

Auf Basis einer individuellen Konfiguration der App, die ohne Programmierkenntnisse möglich ist, können im Messegespräch Kontaktdaten, Produkt- und Leistungsmerkmale, Markt- und Hintergrunddaten, Kundensegmentierungen sowie Skizzen und Fotos aufgenommen werden. Mittels der automatischen Weiterleitungsfunktion werden erfasste Messeleads automatisch an die jeweils verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter verteilt. Kurzfristige Weiterbearbeitungen der Messegespräche und die Einhaltung von gewünschten Timelines bzw. Deadlines sind somit nicht mehr Wunschgedanke, sondern Realität geworden.

 

Die Ergebnisse

Durch die Digitalisierung des Messelead-Prozesses konnte die Weiterverarbeitung der Leaddaten bis hin zum CRM und zur Marketing Automation-Lösung enorm vereinfacht und beschleunigt werden. Die Nachbereitung durch den Vertrieb und die Follow-Up-Kommunikation in Form von Danke-E-Mails erfolgt nun in einem dermaßen kurzen Zeithorizont, dass dies bereits als Erfolgsfaktor für die Messedurchführung gewertet werden kann. Auch die deutlich verbesserte Datenqualität und die automatisch bereitgestellten Live-Statistiken haben zur „Rundumzufriedenheit“ sowohl der Marketing- als auch der Vertriebsmitarbeiter beigetragen.

Jetzt weitere Details anfordern!

Nach der Registrierung erhalten Sie unser Solution Paper per E-Mail zugesandt. Darin enthalten sind weitergehende Informationen zum Prozessablauf und Funktionsumfang.